ÜBER MICH
ALEXANDER SEYFRIED
Selbstständiger Orgel- und Harmonumbaumeister im Raum Speyer und der Metropolregion Rhein-Neckar
Tauchen Sie ein in die faszinierende Reise von den prägenden Tagen der Lehrzeit – in denen das Fundament traditioneller Handwerkskunst gelegt wurde – bis hin zur Selbstständigkeit, in der jedes Projekt mit individueller Präzision und künstlerischem Anspruch umgesetzt wird. Dieser Werdegang erzählt von Leidenschaft, stetiger Weiterentwicklung und dem Streben nach meisterlicher Perfektion.

2020 bis 2021
Orgelbau Mebold
Konstruktion, Restaurierung, Wartung
2019 bis 2020
Orgelbau Schiegnitz
Werkstattleitung, Planung, Konstruktion, Restaurierung
2018
Meisterprüfung in Ludwigsburg
Meistervorbereitungskurs in Ludwigsburg von 2016 bis 2018
2017
BDO-Seminar Elektrotechnik im Orgelbau
Fachgerechte Installation, Messtechnik, moderne elektronische Trakturen
2011 bis 2018
Orgelbau Rohlf in Neubulach / Seitzental
Gehäusebau, Konstruktion, Mechanikbau, Pfeifenbau
Unter anderem Mitarbeit bei der Restaurierung der Holzhey Orgel im Münster in Obermarchtal
In der Werkstatt von Johannes Rohlf ziehe ich das neue Material für den 16' Prospekt der Holzhey Orgel von Obermarchtal ab – von Hand mit der Ziehklinge, Schicht für Schicht. Die Spuren des Hobels weichen einer glatten, glänzenden Oberfläche. Was später im Prospekt sichtbar ist, beginnt hier: mit Geduld, Sorgfalt und dem Blick für das, was einmal klingen und wirken soll.
2013, 2014 und 2015
Hilfsorganisation Grünhelme
Mehrmonatige ehrenamtliche Mitarbeit beim Schulenbau in Mauretanien und an der syrischen Grenze
Teamleitung bei der Flüchtlingshilfe und dem Wiederaufbau
in Kurdistan/ Irak
2009 bis 2011
Orgelbau Ahrend in Leer / Ostfriesland
Restaurierung, Gehäusebau, Balgbau, Mechanikbau, Wartung
Mitarbeit bei der Restaurierung der Schnittger-Orgel in Hollern und der Daniel-Herz-Orgel in Brixen/ Südtirol
Mitten im Winter vor der ahrendschen Werkstatt: Die Esse lodert, der glühende Kegel brennt sich ins Eichenholz. So entsteht nicht nur die passgenaue Aufnahme für die Pfeife – auch die schützende Kohleschicht, die sie dauerhaft vor der Gerbsäure der Eiche bewahrt. Eine traditionelle Technik, überliefert und bewährt.
1999 bis 2002
Studien in Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik
1998
Abitur in Calw